Hätte sich Herr Behr wegen des Artikels "Überbrenner" mit mir in Verbindung gesetzt, hätten einige Fehler im Artikel vermieden werden können. z.B. - Die unscharfe Formulierung, daß etwa 10 Sekunden Lead-out geschrieben werden müßen damit es keinen Absturz des Lesers gibt. Laut CD-R Standards sind es sind genau 2 Sekunden die benötigt werden. Immerhin stimmt, daß mindestens 90 Sekunden für den Lead-out reserviert sind (6750 Sektoren), es gibt aber auch hier Ausnahmen: Die "Best Media" Rohlinge mit 333750 Sektoren Nominalkapazität haben nach meinen Messungen nur ca. 2500 Sektoren mehr als die Nominalkapazität sind also nach Standard fehlerhaft. - Die Behauptung, daß Schreiben Überlanger CD's ginge nur im DAO Modus ist falsch. Cdrecord macht das mit TAO seit über einem Jahr mit dem TEAC CD-R50S vor. Seit dem September 1997 auch mit dem Panasonic CW-7502. Überlange Multisession Cd's sind also möglich! - Die Behauptung, daß nur Feurio einen Test der tatsächlich nutzbaren Spielzeit ermöglicht ist ebenfalls falsch. Das konnte Cdrecord bereits vor einem Jahr. - Cdrecord hat auch schon seit längerer Zeit eine Datenbank mit den wirklichen Längen der CD's, die man allerdings nur mit dem Panasonic Brenner nutzen kann da der TEAC kein read ATIP ermöglicht. Nach meinen Recherchen hat übrigens die Diskusion in den News-Groups über größere Kapazitäten als offiziell auf den CD Rohlingen angegeben ist, etwa im August 1997 angefangen. Das entspricht etwa dem Zeitpunkt, zu dem ich dies als Feature für Cdrecord angekündigt habe. Das einige meiner Ideen aus Cdrecord von Jürgen Stessun zu dem Feurio Autor getragen wurden konnte Herr Behr nicht wissen. Cdrecord ist unter ftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord für die meisten UNIX Varianten als Freeware verfügbar. Jörg Schilling EMail:joerg@schily.isdn.cs.tu-berlin.de (home) Jörg Schilling D-13353 Berlin js@cs.tu-berlin.de (uni) If you don't have iso-8859-1 schilling@fokus.gmd.de (work) chars I am J"org Schilling URL: http://www.fokus.gmd.de/usr/schilling ftp://ftp.berlios.de/pub/schily